- Details
Werde Dein eigener Gesundheitscoach
unter diesem Motto stand der Heimatabend am 13. April. Corona bedingt vom Februar verschoben. Hendrick Speckmann und Nele Hoffmann referierten über Fitness und gesunde Ernährung. Ausgerechnet zu diesem Termin hatte sich Nele mit Corona angesteckt. Aber wir hatten sie digital bei uns und sie stellte ihren Vortrag über gesunde Ernährung vor.
Während in der Vergangenheit Gesundheitsvorträge immer ein vollen Haus hatten, war der Besuch unseres Heimatabends zurückhaltender. Auch hier wahrscheinlich noch die Nachwirkungen der Epidemie.
Dieser Heimatabend war zugleich der letzte, den Klaus Lübbert organisiert hat. Er hat die Staffelstab an den Vorsitzenden übergeben. Wir danken ihm für viele tolle Veranstaltungen!
- Details
Jahreshauptversammlung 2022
Die letzte JHV liegt jetzt schon über 2 Jahre zurück. Corona bedingt haben wir letztes Jahr auf die Jahreshauptversammlung verzichtet. Aber dieses Jahr, am 4.4., hat es dann geklappt. Wir konnten zwar nicht ganz so viele Mitglieder (knapp 50) begrüßen, wie in den Jahren zuvor, aber wir waren voll beschlussfähig.
Die Chronik der letzten 2 Jahre fiel eher etwas mager aus. Schließlich haben wir ja kaum Termine wahrgenommen. Rund ums Heimathaus hat sich einiges getan -- neuer Rasen, Obstbaumallee, Trauungen im Heimathaus -- alles auf diesen Webseiten nachzulesen.
Annegret Gerloff hat auf eigenen Wunsch die Vorstandsarbeit aufgegeben und wurde entsprechend verabschieded. Auf den frei gewordenen Posten wurde einstimmig Helga Sirges gewählt. Wir freuen uns über die nette Neubesetzung und auf eine tolle Zusammenarbeit in einem bewährtem Team:
Gerd Schürmann, Rolf Szymanski, Helga Sirges, Georg Paß und Willi Rahe. Auf dem Foto fehlt Nancy Rekersdress, die aber ebenfalls weiterhin im Vorstand mitarbeitet und einstimmig in Abwesenheit wiedergewählt wurde.
- Details
Umweltpfleger Frühjahr 2022
Bevor der Frühling kalendarisch beginnt, haben unsere Umweltpfleger schon einiges zu tun. Das Jahr beginnt mit der Pflege der Nistkästen im Golddorf. Letztes Jahr im Herbst hat Ernst 15 neue Nistkästen aus robusten Eichenholz gebaut und dazu kommen noch 5 Kästen von der Werkbude, die Martin noch aufbereitet hat.
Am 14.2. und 23.2. wurden die Nistkästen dann von Martin, Ernst und Erhard inspiziert. Von den bestehenden 58 Nistkästen waren nur 2 Kästen nicht belegt. 3 Nistkästen wurden vom Specht wieder bearbeitet. Die Einfluglöcher wurden vor Ort erneuert oder repariert. 2 weitere Nistkästen in der Nachtigallenstrasse wurden ganz abgebaut, die mochte der Specht wohl gar nicht leiden und hat sie mehr oder weniger zerstört.
Schließlich wurden noch 16 von den neuen Nistkästen im Ortszentrum von Oesterweg aufgehängt. Die anderen verbleiben erstmal in Reserve. Unsere heimatliche Vogelwelt sagt DANKE!
und dann sind da noch die Bänke!
Genauer gesagt, erstmal eine Bank. Gespendet von Eduard Friesen und aufgestellt an der Umflut der Hessel am alten Trimm-Dich-Weg. Ein schöner Platz, wo auch schon mal eine einfache Bank stand. Die ist dann aber eines Nachts in die Hessel geworfen worden. Wir hoffen, dass das nicht mit der schönen Bank von Eduard passiert. Auf jeden Fall ist sie fest im Boden verankert worden. Da bedarf es schon einiger Kraft, um sie zu entfernen.
Eine tolle Aktion und eine wirklich bequeme Bank.
- Details
Heimatabend Kitzrettung mit Moritz Meyer
Eindrucksvoll hat uns Moritz Meyer von der Kitzrettung im Hegering Versmold berichtet und dabei auch gleich 2 Drohnen und ein kleines (ausgestopftes) Rehkitz mitgebracht.
Seit 2019 ist das Team Kitzrettung mit ca. 20 Ehrenamtlichen im Einsatz. Der Drohnenpilot und jeweils 5-6 "Buschmänner" und "Buschfrauen" bilden ein Team. Die Drohne steuert mehr oder weniger automatisch über die zu untersuchende Wiese und der Pilot achtet intensiv auf die Wärmekamera. Die spürt durch den Temperaturunterschied Kleintiere auf. Überwiegend Rehkitze, aber auch schon mal Hasen oder Vogelgelege. Die Buschmänner und -frauen werden dann zu dem Standort dirigiert, nehmen das Kitz auf und bringen es außerhalb der Gefahrenzone. Dabei darf das Kitz auf keinen Fall mit der bloßen Hand berührt werden, da es sonst von der Ricke nicht wieder angenommen wird.
So haben 2 Teams im vergangenen Jahr 162 Rehkitze gefunden und vor einem Tod im Mähwerk gerettet! Eine beeindruckende Zahl! Insgesamt 54 Einsätze auf 300 Flächen. Ab Ende April bis in den Juni hinein bedeutet das für die ehrenamtlichen Helfer sehr früh aufstehen. Schon ab 4 Uhr in der Früh geht es los. Später, wenn die Sonne richtig scheint, funktioniert die Wärmebildkamera nicht mehr ausreichend. Die Kitze werden nicht mehr gesehen - und der Bauer will dann ja auch auf die Wiese und mähen. Dieses löbliche Engagement für die Tiere (aber auch für den Landwirt, der einigermaßen sorgenfrei mähen kann) wurde letztes Jahr mit dem Versmolder Bürgerpreis ausgezeichnet!
Hier noch ein paar weiterführende Links zu der Kitzrettung:
https://www.rwj-online.de/rwj/archiv/wild-und-naturschutz/mit-piloten-und-buschmannern_6_3489.html
- Details
Trauung(en) im Heimathaus Oesterweg
Standesamtliche Trauungen sind jetzt auch im Heimathaus Oesterweg möglich!
Ende Mai war der "Probelauf". Patricia und Nils gaben sich im Heimathaus das Ja-Wort. Bei herrlichem Sonnenschein versammelten sich auf dem neuen, schönen Rasen einige Freunde, Verwandte und Arbeitskollegen des Paares zu einem kleinen Umtrunk. Mit den Corona-Auflagen war das in dieser Form möglich und vereinbar. Die eigentliche Hochzeitsfeier wird es aber später geben - dann, wenn wieder unbeschwertes Feiern möglich ist.
Wir sind stolz auf unser Heimathaus und die schöne Gartenanlage und wir hoffen, dass noch einige Trauungen folgen werden. Braut und Bräutigam hat es jedenfalls gefallen. Hier sind einige Impressionen des Tages: